Grafik Startseite NAJU NRW Logo Naturschutz aber sicher

Ziel der NAJU NRW ist es, ein Bewusstsein gegen sexualisierte Gewalt im Verband zu verankern.

Wir machen uns stark gegen sexualisierte Gewalt und denken Kinderschutz als Querschnittsthema des Verbands. Dazu bieten wir Seminare für Gruppenleitungen, Teamer*innen, NAJU-/NABU-Vorstände und Bildungseinrichtungen an. Gerne vereinbaren wir Termine bei euch vor Ort auf Anfrage. Bestehende Termine und weitere Infos findet ihr hier.

Gefördert wird das NAJU-Projekt durch das landesweite Projekt „#sichere.sache“ des Landesjugendrings NRW.

Zählaktion

Hin und wieder sind Schmetterlinge noch in unseren Gärten zu Gast. Doch viele Schmetterlingsarten werden immer seltener. Gemeinsam mit dem NABU NRW rufen wir daher vom 15. Juni bis zum 15. Juli zur NRW-weiten Falter-Zählaktion auf. Wir wollen ganz genau wissen, welche Falter noch in den Gärten, Parks und auf den Wiesen umherflattern. Zählt im Aktionszeitraum so häufig, so lange und von wo ihr möchtet. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir drei Überraschungspakete rund um Schmetterlinge - Macht mit!

Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

Wie genau ihr an der Aktion und dem Gewinnspiel teilnehmen könnt, erfahrt ihr hier.

Grafik Startseite NAJU NRW 10

FFF NRW, NABU NRW und NAJU NRW fordern Überprüfung von Autobahnprojekten

Obwohl im Verkehrssektor seit Jahren die gesetzlich vorgeschriebenen Klimaziele nicht ansatzweise eingehalten werden, sollen weitere klimaschädliche Fakten geschaffen werden. Nach Aufforderung von Bundesverkehrsminister Wissing sollen die Landesverkehrsminister*innen, darunter auch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer - bis Freitag, den 28.04., grünes Licht für die Beschleunigung von insgesamt 145 Autobahnausbauprojekten geben – davon allein 66 in NRW. Um für einen schnelleren Projektbeginn zu sorgen, soll in diesen Projekten das Planfeststellungsverfahren verkürzt werden.

Hier könnt ihr die vollständige Pressemitteilung nachlesen. 

Grafik Startseite NAJU NRW 6

Wir suchen Dich! Deinen Bundesfreiwilligendienst kannst du bei der NAJU NRW ganz auf deine Interessen abstimmen und im Bereich BildungEngagementförderung oder 

Öffentlichkeitsarbeit mitwirken.

Bei der NAJU NRW sind deine Aufgaben vielseitig und abwechslungsreich, sie setzen sich aus Verwaltungsaufgaben und praktischen Tätigkeiten zusammen. Wir achten darauf, dass bei uns jede*r Freiwillige*r individuell gefordert, aber auch nicht überfordert wird. Außerdem sind wir daran interessiert, deine Interessen und Fähigkeiten kennenzulernen und einzubringen. Im Rahmen der Bildungstage deines BFD hast du die Möglichkeit, an diversen Seminarangeboten teilzunehmen und dich weiterzubilden, mit anderen Freiwilligen zu vernetzen, und beruflich zu orientieren. Welche Seminarangebote du wahrnehmen möchtest, kannst du frei wählen und ganz auf deine persönlichen Interessen abstimmen.

Wir haben Dein Interesse geweckt?

Hier findest Du weitere Infos zum BFD!
 

Grafik Startseite NAJU NRW 5

Du möchtest mehr über Insekten wissen? Ihre Lebensräume kennenlernen? Dich mit Gleichgesinnten vernetzen? Dann bist du hier richtig!

Melde dich verbindlich an und lerne von und mit unseren Expert*innen. Bei der Schulung erfährst du Spannendes über die Biologie von Insekten, insbesondere von Schmetterlingen, und lernst, wie man sie bestimmen kann. Außerdem geht es um die Gefährdung von Insekten und was man dagegen im eigenen Umfeld machen kann. Es bleibt auch Zeit, Nisthilfen zu bauen und sich untereinander auszutauschen.

Termin: 22. April 2023

Uhrzeit: 10-17 Uhr

Ort: Bildungsforum Schule, Dortmund

Die Veranstaltung ist kostenlos. Alle Informationen erhältst du bei der Anmeldung über Falter@NABU-NRW.de.

Die Schulung findet im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“ des NABU NRW statt.

Wir als NAJU NRW freuen uns, das Projekt als Kooperationspartner zu begleiten! Mehr über das Projekt erfahrt ihr hier.

Grafik Startseite NAJU NRW 4

Breite Allianz fordert sozial, umwelt- und klimaverträgliche Mobilitätswende für NRW

Gemeinsam mit einem vielfältigen Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteur*innen haben wir unsere Forderungen für eine sozial gerechte und umfassende Mobilitätswende an die nordrhein-westfälische Landesregierung gerichtet. Gemeinsam mit Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW, sollen diese am 23.03.2023 auf der Veranstaltung „Die Mobilitätswende in NRW sozialverträglich gestalten“ diskutiert werden.

Die geforderte Mobilitätswende ist nur als Gemeinschaftsprojekt realisierbar. „Transparenz sowie frühzeitige Beteiligung bei der Umsetzung sind für einen Kulturwandel in Politik und Gesellschaft unverzichtbar“ betonen die Verbände und Organisationen.

Hier könnt ihr die Forderungen nachlesen.

Grafik Startseite NAJU NRW 3

Am 3. März gemeinsam für Klimaschutz auf die Straße! Bist du dabei?

Worauf warten die Ampel-Parteien noch beim Klimaschutz? Die Wissenschaft mahnt mit immer neuen Studien zum entschiedenen Handeln gegen die Klimakrise.
Die Regierung muss sich zusammenreißen und endlich die Klima- und Naturkrise bekämpfen!

Werde mit uns und dem NABU NRW am Freitag laut für eine friedliche und klimagerechte Welt.

 

Treffpukt: 15:30 Uhr vor der Landesgeschäftsstelle von NABU und NAJU

Start der Demo: ab 16:00 Uhr, Landtagswiese in Düsseldorf

 

Nicht in Düsseldorf unterwegs? Kein Problem - eine Übersicht aller Demos findest du hier!



Grafik Startseite NAJU NRW 2

Kostenloses Angebot für Schulen in NRW 

Die deutsche Postcode Lotterie bestätigt die Förderung eines neuen Schulprojektes der NAJU NRW zum Thema Biodiversitätskrise.

Dank der Förderung bringen wir ab Mai 2024 eine Wanderausstellung im Rahmen des Projektes "Biodiversity is key" an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen.

Die Biodiversitätskrise hat trotz ihrer verheerenden Folgen für die Weltbevölkerung bislang zu wenig öffentliche Beachtung erhalten. Auch im schulischen Kontext und in den Lehrplänen ist sie stark unterrepräsentiert. „Die Kinder und Jugendlichen sollen durch unser Projekt dazu befähigt werden, an den aktuellen Diskursen rund um die Biodiversitätskrise teilzunehmen und für ihre Zukunft einzutreten”, erklärt Lukas Stemper, Landesjugendsprecher der NAJU NRW. 

Das Projekt auf einen Blick

Herzstück des kostenlosen Bildungsprogramms ist eine interdisziplinäre Mitmach-Ausstellung. Die Ausstellung wird eine Woche lang an einem für die gesamte Schule zugänglichen Ort aufgebaut. Ziel der Ausstellung ist es, die Ursachen, Folgen und Dilemmata der Biodiversitätskrise für die Schüler*innen visuell, aktiv und mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Durch interaktive und digitale Elemente in der Ausstellung soll ein Lernen durch Erfahrung angeregt werden. Mitmachen statt nur daneben stehen ist hier der Kerngedanke. Weitere Infos über das Projekt folgen.

Grafik Startseite NAJU NRW

Strukturwandel im Rheinischen Revier: Wirtschaft, Umwelt und Soziales endlich zusammen denken!

Bündnis legt 10-Punkte-Plan für einen klimagerechten und naturverträglichen Wandel vor

Gemeinsam mit einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure fordern wir eine Neujustierung des Strukturwandelprozesses im Braunkohlenrevier. Vertreter*innen des Bündnisses stellten in Düsseldorf unseren „10-Punkte-Plan für einen klimagerechten und naturverträglichen Wandel im Rheinischen Revier“ vor. Darin fordern wir eine Abkehr von der vorrangig auf allein wirtschaftliche Belange ausgerichteten Strukturwandelpolitik. Den Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise kann nur durch die konsequente sozial-ökologische Transformation begegnet werden, ein „Weiter-so-wie-bisher“ darf es nicht geben. Gleichzeitig forderte wir eine stärkere Berücksichtigung von Initiativen und Ideen aus der Zivilgesellschaft. Zu dem Bündnis gehören u.a. die Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), des Naturschutzbund Deutschland (NABU) sowie der Naturschutzjugend (NAJU) die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) das Eine Welt Netz NRW, die Klima-Allianz Deutschland und verschiedene kirchliche Gruppen. Hier geht es direkt zum 10-Punkte Plan.

Trashbusters Aktionswochen

Trashbusters Aktionswochen

Es ist wieder soweit - die Trashbusters Aktionswochen stehen an!
Auf unseren Social Media Kanälen dreht sich ab dem 16. Januar alles um das Problem: Elektroschrott - ein stark unterschätzter Teil des Müllproblems mit weitreichenden Folgen für Mensch und Umwelt. 
Hier erfahrt ihr alles rund um unser Projekt.

 

Aufruf Demo Lützi 1

Seit über zwei Jahren leisten Menschen in Lützerath Widerstand gegen die fossile Zerstörung – wie damals im Hambacher Wald. Sie haben Baumhäuser, Hütten und Solaranlagen errichtet, den Ort wiederbelebt und zeigen uns allen, dass eine solidarische Gesellschaft möglich ist. Doch die schwarz-grüne Landesregierung hat gemeinsam mit der Bundesregierung und RWE entschieden, das Dorf noch diesen Winter für die Kohle abzureißen. Die Räumung steht Mitte Januar bevor – dem stellen wir uns mit einer friedlichen Demo am Samstag, den 14. Januar in Lützerath entgegen. Gemeinsam mit tausenden Menschen und in Solidarität mit der globalen Bewegung für Klimagerechtigkeit fordern wir von den Verantwortlichen:

  • Die Räumung von Lützerath stoppen.
  • Die Kohle unter Lützerath muss im Boden bleiben!
  • Einen bundesweiten Kohleausstieg, der kompatibel ist mit der 1,5°-Grenze – sowohl im Rheinland als auch in Ostdeutschland.

Der Protest gegen die Räumung wird bunt und vielfältig sein. Wir nehmen unsere demokratischen Rechte wahr, treten ein für die fossilfreie Zukunft und stellen uns dagegen, dass Klimaaktivismus kriminalisiert wird. Am Samstag, 14. Januar um 12 Uhr demonstrieren wir zwischen Dorf und Kohlebagger und fordern: Lützerath bleibt! Mehr Infos dazu findet ihr hier.

Sind wir mal ehrlich, wir alle besitzen eine Menge Kleidung, die leblos in unseren Kleiderschränken darauf wartet endlich wieder getragen zu werden.

Am Samstag, den 19.11. haben wir uns dieser Herausforderung gestellt und in Kooperation mit der NAJU-Hochschulgruppe Düsseldorf den Innenhof des Unverpacktladens Pure Note in eine Second Hand Oase verwandelt.

FBA982CD FA89 401E 9A89 2A200858282D

Unzählige Besucher*Innen sind mit ihrer Kleidung erschienen, haben damit einerseits die Lebenszeit ihrer alten Kleidung verlängert und anderen Besucher*Innen eine große Freude bereitet. Andererseits wurde so auch ein großer Beitrag für ein nachhaltigeres Zusammenlebengeleistet.

Denn wer Kleidung tauscht, schont nicht nur nachhaltig wertvolle Ressourcen, auch der eigene Geldbeutel freut sich.

F1CFBEE8 7BBC 4592 99D9 3ACC93A39361

Wenn Ihr euch für weitere NAJU-Events interessiert, euch ehrenamtlich engagieren wollt oder ihr eure eigene Kleidertauschveranstaltung organisieren wollt und wertvolle Tipps und Tricks braucht, dann schreibt uns gerne über Mail@NAJU-NRW.deoder meldet euch direkt für unseren Newsletter an, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Mit der Anmeldung akzeptiert ihr die Datenschutzerklärung.

 

 

Top
Wir setzen Cookies ein, um Ihre Nutzung unserer Webseiten zu analysieren, unser Angebot zu personalisieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch die NAJU einverstanden.