Nachwuchs-Entomolog*innen gesucht!
Du möchtest mehr über Insekten wissen? Ihre Lebensräume kennenlernen? Dich mit Gleichgesinnten vernetzen? Dann bist du hier richtig!
Melde dich verbindlich an und lerne von und mit unseren Expert*innen. Bei der Schulung erfährst du Spannendes über die Biologie von Insekten, insbesondere von Schmetterlingen, und lernst, wie man sie bestimmen kann. Außerdem geht es um die Gefährdung von Insekten und was man dagegen im eigenen Umfeld machen kann. Es bleibt auch Zeit, Nisthilfen zu bauen und sich untereinander auszutauschen.
Termin: 22. April 2023
Uhrzeit: 10-17 Uhr
Ort: Bildungsforum Schule, Dortmund
Die Veranstaltung ist kostenlos. Alle Informationen erhältst du bei der Anmeldung über Falter@NABU-NRW.de.
Mobilitätswende für NRW
Breite Allianz fordert sozial, umwelt- und klimaverträgliche Mobilitätswende für NRW
Gemeinsam mit einem vielfältigen Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteur*innen haben wir unsere Forderungen für eine sozial gerechte und umfassende Mobilitätswende an die nordrhein-westfälische Landesregierung gerichtet. Gemeinsam mit Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW, sollen diese am 23.03.2023 auf der Veranstaltung „Die Mobilitätswende in NRW sozialverträglich gestalten“ diskutiert werden.
Die geforderte Mobilitätswende ist nur als Gemeinschaftsprojekt realisierbar. „Transparenz sowie frühzeitige Beteiligung bei der Umsetzung sind für einen Kulturwandel in Politik und Gesellschaft unverzichtbar“ betonen die Verbände und Organisationen.
Hier könnt ihr die Forderungen nachlesen.
Postcode Lotterie fördert neues Projekt
Kostenloses Angebot für Schulen in NRW
Die deutsche Postcode Lotterie bestätigt die Förderung eines neuen Schulprojektes der NAJU NRW zum Thema Biodiversitätskrise.
Dank der Förderung bringen wir ab Mai 2024 eine Wanderausstellung im Rahmen des Projektes "Biodiversity is key" an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen.
Die Biodiversitätskrise hat trotz ihrer verheerenden Folgen für die Weltbevölkerung bislang zu wenig öffentliche Beachtung erhalten. Auch im schulischen Kontext und in den Lehrplänen ist sie stark unterrepräsentiert. „Die Kinder und Jugendlichen sollen durch unser Projekt dazu befähigt werden, an den aktuellen Diskursen rund um die Biodiversitätskrise teilzunehmen und für ihre Zukunft einzutreten”, erklärt Lukas Stemper, Landesjugendsprecher der NAJU NRW.
Das Projekt auf einen Blick
Herzstück des kostenlosen Bildungsprogramms ist eine interdisziplinäre Mitmach-Ausstellung. Die Ausstellung wird eine Woche lang an einem für die gesamte Schule zugänglichen Ort aufgebaut. Ziel der Ausstellung ist es, die Ursachen, Folgen und Dilemmata der Biodiversitätskrise für die Schüler*innen visuell, aktiv und mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Durch interaktive und digitale Elemente in der Ausstellung soll ein Lernen durch Erfahrung angeregt werden. Mitmachen statt nur daneben stehen ist hier der Kerngedanke. Weitere Infos über das Projekt folgen.
10 Punkte Papier - Rheinisches Revier
Strukturwandel im Rheinischen Revier: Wirtschaft, Umwelt und Soziales endlich zusammen denken!
Bündnis legt 10-Punkte-Plan für einen klimagerechten und naturverträglichen Wandel vor
Gemeinsam mit einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure fordern wir eine Neujustierung des Strukturwandelprozesses im Braunkohlenrevier. Vertreter*innen des Bündnisses stellten in Düsseldorf unseren „10-Punkte-Plan für einen klimagerechten und naturverträglichen Wandel im Rheinischen Revier“ vor. Darin fordern wir eine Abkehr von der vorrangig auf allein wirtschaftliche Belange ausgerichteten Strukturwandelpolitik. Den Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise kann nur durch die konsequente sozial-ökologische Transformation begegnet werden, ein „Weiter-so-wie-bisher“ darf es nicht geben. Gleichzeitig forderte wir eine stärkere Berücksichtigung von Initiativen und Ideen aus der Zivilgesellschaft. Zu dem Bündnis gehören u.a. die Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), des Naturschutzbund Deutschland (NABU) sowie der Naturschutzjugend (NAJU) die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) das Eine Welt Netz NRW, die Klima-Allianz Deutschland und verschiedene kirchliche Gruppen. Hier geht es direkt zum 10-Punkte Plan.
Raus statt Zuhaus 2023
Im neuen "Raus statt Zuhaus" erwartet euch ein abwechslungsreiches Angebot: Lernt auf unserer Fledermausaktion die Jäger der Nacht kennen, werdet Insektenspezialist*in, oder helft bei unserer Clean-Up Aktion dabei, die Natur vor eurer Haustür in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Mit vielen der Angebote könnt ihr bei uns - einzeln oder direkt am Stück in einer Woche - eure Juleica-Ausbildung absolvieren, um als Jugendleiter*in oder Teamer*in aktiv zu werden.
Auch die NAJU-Freizeiten dürfen 2023 nicht fehlen. Hisst mit anderen Jugendlichen in Holland die Segel oder kommt mit auf die schöne und abwechslungsreiche Insel Borkum - mit etwas Glück könnt ihr hier sogar Seehunde beobachten! Im Sommer geht es auch wieder auf Kanutour nach Schweden.
Ladet euch hier das gesamte Programm herunter oder bestellt es kostenlos in der Landesgeschäftsstelle. Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern und freuen uns auf ein tolles Jahr 2023 mit euch!
Mach mit
Bei uns findest du vielfältige Möglichkeiten, dich für Natur und Umwelt bei dir vor Ort zu engagieren.
In unseren NAJU-Gruppen kannst du mit Gleichgesinnten in ganz NRW aktiv werden. Oder tauche bei unseren Freizeiten ein in die Natur und erfahre in unseren Seminaren und Workshops mehr über die Tier- und Pflanzenwelt und viele weitere Themen.
Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und möchtest dich erstmal in Ruhe orientieren? Bei der NAJU NRW kannst du den Bundesfreiwilligendienst absolvieren.